10 Tipps für ein Sicheres Häckseln
Der Gartenhäcksler ist ein unverzichtbares Gartengerät, mit welchem man Hölzer und Strauchschnitt zerkleinern kann. Diesen wiederum kann man als Mulch wieder dem Boden zuführen oder aber auf den Kompost geben. Wer einen großen Garten sein Eigen nennt, kann durch den Einsatz eines Gartenhäckslers nicht nur enorm viel Zeit, sondern auch Geld sparen. Dennoch ist der Elektrohäcksler nicht unbedingt als das allersicherste Gartengerät bekannt, denn ähnlich wie ein Rasenmäher ist auch dieser mit sehr scharfen Klingen beziehungsweise leistungsstarken Walzen ausgestattet.
Festen Untergrund wählen
Damit Ihr Gartenhäcksler einwandfrei funktioniert und Sie sicher häckseln können, sollten Sie ihn am besten auf einem möglichst ebenen Untergrund stellen. Bei der Verwendung des Häckslers auf der Rasenfläche ist deshalb Vorsicht geboten. Falls nötig, sollten Sie sich selbst einen festen Untergrund bauen, der beispielsweise aus Holzplatten besteht. So können Sie ein sicheres Häckseln gewährleisten, ohne sich Sorgen machen zu müssen. Die meisten Gartenshredder verfügen jedoch ohnehin über ein hohes Eigengewicht, sodass sie über einen recht soliden Stand verfügen.
Haben Sie nun einen geeigneten Standort gefunden, so stellen Sie sicher, dass die Fangbox und der Einfülltrichter richtig montiert sind. Nur dann funktioniert der Gartenhäcksler einwandfrei und Sie können sicher häckseln. Möchten Sie den Häcksler an eine andere Stelle in Ihrem Garten transportieren, sollten Sie auch dort auf einen festen Untergrund achten.
Auffangbehälter regelmäßig leeren
Viele der im Handel erhältlichen Gartenhäcksler sind mit einer Auffangbox ausgestattet, in welcher sich das Häckselgut sammelt. Achten Sie während des Betriebes unbedingt darauf, diesen regelmäßig zu entleeren. Staut sich zu viel Material im Korb, kann dies nicht nur zu einer Überhitzung des Motors und damit verbunden einem Motorschaden führen. Auch könnte sich das gesammelte Material plötzlich selbstständig machen und unkontrolliert in Ihrem Garten herumfliegen. Für Sie würde dies ein hohes Unfallrisiko bedeuten. Doch selbst wenn Sie unversehrt bleiben, wäre es schade um die Zeit, die Sie dem mit Auffegen und Aufsammeln verbringen müssten.
Gehörschutz verwenden
Zwar werden die Walzenhäcksler von einigen Herstellern auch als “Flüsterhäcksler” oder “Leisehäcksler” bezeichnet, doch wirklich leise sind diese allerdings nur in Relation zu den meisten Messerhäckslern. Diese sind im Betrieb mindestens so laut wie ein Rasenmäher, viele sogar noch lauter. Aus diesem Grund sollten Sie das Shreddern nicht unbedingt auf einen Sonntagnachmittag legen, da Sie sonst Ärger mit Ihren Nachbarn provozieren.
Ihrer eigenen Gesundheit zuliebe sollten Sie zudem unbedingt einen Gehörschutz verwenden, um spätere Hörschädigungen auszuschließen. Im Fachhandel sind diverse Arten des Gehörschutzes erhältlich. Ein Kapselgehörschutz ist besonders effektiv. Durch den Kopfbügel und das geringe Gewicht ist dieser Gehörschutz zudem recht angenehm zu tragen.
Vielleicht entscheiden Sie sich aber auch für einen Forsthelm, wie ihn Waldarbeiter benutzen. Solch ein Modell bietet Ihnen den Vorteil, dass es Augen- und Gehörschutz sowie Helm in nur einem Gerät vereint. Für ein wirklich sicheres Häckseln stellen diese Modelle definitiv die alles abdeckende Komplettlösung dar.
Schutzbrille aufsetzen
Neben einem Gehörschutz ist auch ein Augenschutz absolute Pflicht bei der Benutzung Ihres Gartenhäckslers. Ihr Häcksler kann noch so hochwertig sein – umherfliegende kleine Äste sind jedoch selbst bei einem vom TÜV geprüften und hochpreisigen Modell nicht völlig auszuschließen. Schon der kleinste Holzsplitter kann zu irreparablen Schäden an Ihren Augen und schlimmstenfalls zur Erblindung führen.
Beim Kauf einer solchen Brille sollten Sie darauf achten, dass diese mit einem Halteband ausgestattet ist, so dass man sie am Hinterkopf befestigen kann. Dies verhindert, dass die Brille während der Arbeit von der Nase rutscht und sorgt somit auch für mehr Komfort und ein sicheres Häckseln.
Hochwertige Brillen erkennen Sie zudem an den Buchstaben “F” oder “S”, die auf dem Bügel oder dem Brillenglas eingeprägt sind. Nur diese Modelle verfügen über eine ausreichende mechanische Festigkeit, um Ihr Augen optimal zu schützen.
Arbeitshandschuhe benutzen
Nicht umsonst empfehlen so ziemlich alle Hersteller von Gartenhäckslern, während des Gebrauchs unbedingt Schutzhandschuhe zu tragen. Gute Arbeitsschutzhandschuhe zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie bequem und gleichzeitig robust sind.
Der Hersteller Husqvarna beispielsweise bietet Ihnen einige empfehlenswerte Modelle für ein sicheres Häckseln. Diese Schutzhandschuhe sind am Handrücken mit schaumbeschichteten Elastan ausgestattet und verfügen weiterhin über Nylon-Neopren am Fingergelenk.
Ein empfehlenswertes Material für Arbeitshandschuhe zum sicheren Häckseln ist Ziegenleder, da sich dieses Material als sehr robust erweist und sich zudem auch anschmiegsam anfühlt. Achten Sie beim Kauf Ihrer Arbeitshandschuhe darauf, dass Sie diese leicht an- und ausziehen können. Bewährt haben sich zu diesem Zweck ein Klettverschluss sowie ein Handgelenk aus Strick.
Niemals in die Einfüllöffnung greifen
Dass Sie während der Arbeit mit Ihrem Gartenhäcksler nie mit der Hand in die Einfüllöffnung greifen sollten, versteht sich eigentlich von selbst. Sowohl der Messer- als auch der Walzenhäcksler sind im Inneren mit scharfen Messern beziehungsweise rotierenden Walzen ausgestattet.
Sollte sich einmal ein Stück Holz im Häcksler verhakt haben, so schalten Sie ihn unbedingt aus und ziehen vorher den Netzstecker, ehe Sie das Holzstück entfernen. Die meisten guten Modelle sind zu diesem Zweck mit etlichen Sicherheitsvorkehrungen ausgestattet, die Ihnen ein sicheres Häckseln ermöglichen.
Dank einem solchen Stopfer kommen Sie erst gar nicht in die Versuchung, Ihre Hände in die Nähe der Einfüllöffnung zu bewegen. Doch nicht nur Ihre Hände stellen während des Häckselns eine potentielle Gefahr dar, Frauen und Männer mit langen Haaren sollten bei der Benutzung eines Elektrohäckslers unbedingt Ihre Haare zusammenbinden, um schlimme Unfälle zu vermeiden.
Gesunder Menschenverstand
Wie beim Umgang mit allen elektrischen Geräten sollten Sie auch bei einem Gartenshredder nie Ihren gesunden Menschenverstand ausschalten. So haben Plastik und andere Küchenabfälle in einem Gartenhäcksler nichts zu suchen, auch wenn es verlockend scheint diese gleich mitzushreddern.
Beim Hineingeben der Äste und Sträucher sollten Sie zudem immer auf den maximalen Durchmesser achten, den Ihr Häcksler zu leisten im Stande ist. Wird dieser häufiger deutlich überschritten, so kann dies zu irreparablen Schäden an Ihrem Gartengerät führen. Bedenken Sie unbedingt, dass bei einer unsachgemäßen Verwendung keinerlei Garantieansprüche gegenüber des Herstellers bestehen.
Immer mit der Ruhe
Sicheres Häckseln bedeutet nicht nur, dass Ihre Umgebung perfekt auf das Shreddern vorbereitet ist. Auch Sie selbst sollten genügend Zeit mitbringen, denn “schnell einmal zwischen Tür und Angel” zu häckseln könnte fatale Folgen haben.
Unter Zeitdruck neigt man schnell einmal dazu, zu viel Material in den Einfüllschacht zu stopfen. Dies kann schlimmstenfalls eine Überhitzung des Motors zur Folge haben, was damit zu einem irreparablen Motorschaden führen dürfte. Häckseln Sie also nur dann, wenn es Ihre Zeit erlaubt und denken Sie daran:
Sichere Umgebung schaffen
Neben einem sicheren und soliden Stand sollten Sie auch die Umgebung des Gartenhäckslers vor jeder Benutzung genau prüfen, ehe Sie mit dem Shreddern beginnen. Entfernen Sie alles, was aus Versehen in den Häcksler gelangen könnte. Dies gilt besonders für lose Stromkabel, aber auch für Ihre Haare und die Kleidung. Lange Shirts können sich ebenso schnell in einem Häcksler verfangen, wie lockere Sweatjacken oder ähnliches. Deshalb ist es ratsam, sich vor dem Beginn der Gartenarbeit mit einem Häcksler Gedanken über die passende und vor allem sichere Kleidung zu machen.
Aus-Schalter betätigen
Bei Beendigung des Shredderns sollte niemals einfach der Stecker aus der Steckdose gezogen werden. Sie sollten unbedingt immer den Ein- und Ausschalter benutzen, um zu verhindern, dass der Häcksler bei der nächsten Benutzung ungewollt anspringt und dadurch eventuell einen Schaden an Mensch oder Material verursacht.
Wenn Sie Ihren Häcksler nach dem Gebrauch reinigen oder warten möchten, benutzen Sie ebenfalls den Ausschalter und ziehen den Stecker erst dann aus der Steckdose. Trotz dieser Trennung vom Stromkreis sollten Sie während der Wartung oder Reinigung Handschuhe tragen.
Fazit
Wie Sie sehen, gibt es im Umgang mit dem Häcksler einige wichtige Aspekte zu beachten, die für eine maximale Sicherheit notwendig sind. Bitte nehmen Sie sich die oben genannten 10 Tipps für das Sichere Häckseln stets zu Herzen und befolgen Sie die Ratschläge. Denn dann werden Sie feststellen, dass der Gartenhäcksler per se nicht gefährlicher ist als andere Gartengeräte und im Prinzip bedenkenlos verwendet werden kann.